Programm
Am 19.10.2023 findet das große internationale Green Event im Rahmen des Erasmus+-Projekts CultureNatureLiteracy an der Ludwig-Maximilians-Universität statt. Melden Sie sich bereits jetzt an, um interessante Keynotes und Workshops vor Ort zu erleben. (18. und 20.10.2023 interne Treffen der Projektmitarbeiter:innen)
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleiter:innen, Studierende, Wissenschaftler:innen und weitere Interessierte. Wir freuen uns, Sie bald in München begrüßen zu dürfen!
weitere Informationen zum Projekt: mehr
Programm des Green Events am 19.10.2023
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, F 007
10:00 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr-11:00 Uhr CulturNatureLiteracy: Schulische Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän (Carmen Sippl)
11:00 Uhr-12:00 Uhr Keynote 1: Reinhold Leinfelder, CultureNatureLiteracy als integratives Bildungskonzept für das Anthropozän; Die Keynote zeigt das Potential des Anthropozän-Konzepts, um jenseits des Natur-Kultur-Dualismus den Menschen als integrativen Teil des Erdsystems zu begreifen und im Unterricht durch Erzählungen, Visualisierungen und partizipative Projekte zu einer solidarischen Zukunftsfähigkeit beizutragen.
12:00 Uhr-13:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr-14:15 Uhr Keynote 2: Micha Pallesche, Schule im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit; Die Keynote beschäftigt sich mit der Frage, wie es Schulgemeinschaften gelingen kann, bestehende Rahmungen zu verändern, um Gegenwart und Zukunft im Anspruch von Zukunftsfähigkeit zu gestalten.
14:30 Uhr-15:30 Uhr Workshop 1 (hybrid): Micha Pallesche, Der Rote Salon; Schulentwicklungsprozesse können aufgrund hoher Koplexität nicht mehr allein von der Schulleitung umgesetzt werden, sondern bedürfen der Beteiligung aller Akteur:innen der Schulfamilie. Im Rahmen des Workshops wird ein partizipatives Format vorgestellt, dass das einen wichtigen Beitrag zur transformativen Schulentwicklung leisten kann.
14:30 Uhr-15:30 Uhr Workshop 2 (Präsenz): Melanie Laibl, Mut machen - zum Mitmachen; Vom Reden ins Tun kommen mit der Autorin Melanie Laibl. Ihre Anthropozän-Sachbücher für Kinder sind Schlüssel zur Selbstwirksamkeit in der Grundschule. In diesem Workshop sollen gemeinsame Denkräume und Gedankenspiele zu individuellen Ideen für die Umsetzung im schulischen Kontext führen.
16:00 Uhr-17:00 Uhr Workshop 3 (hybrid): Emanuele Bardone, Liisi Pajula (hybrid,engl.), Telling the futures of education through utopian/dystopian shortstories; The main goal of the workshop is to introduce and involve the participants in an exercise that is meant to develop future thinking. The participants will be asked to imagine the futures of education from utopian/dystopian shortstories, which will serve as a springboard for ideas.
16:00 Uhr-17:00 Uhr Workshop 4 (Präsenz): BNE-Spaziergang (Engl. Garten)
17:30 Uhr Führung "Weiße Rose"
18:30 Uhr Abendessen (Projektteam)